3D Messtechnik Dienstleister - DAkkS Kalibrierung automatisiert

Roboter gestützte Bauteilvermessung & 3D Koordinatenmesstechnik - Kalibrierdienstleister auf höchstem Niveau

Die Vorteile von Robotern in der Industrie sind vielseitig. Unser Roboter kann die 3D Koordinatenmessmaschine automatisch mit Bauteilen bestücken und entladen. Das spart Zeit und erhöht die Effizienz unserer Kalibrierdienstleistungen.

Das Automatisierte messen und vermessen von Bauteilen und Normalen auf einer hochgenauen 3D Koordinatenmessmaschine bietet nahezu unbegrenzte Möglichkeiten. Die Bauteile werden aus dem Hochregal durch den Roboter entnommen und auf der 3D Messmaschine platziert. Danach wird durch die übergeordnete Steuerung die taktile Messung gestartet.

Die Messergebnisse werden in unserer SQL Datenbank gespeichert und weiterverarbeitet. Anschließend werden die vermessenen Bauteile in dem Hochregal abgelegt bis diese durch den Maschinenbediener aus der Anlage in den Warenausgang geschleust werden. Das besondere an unsere Anlage ist, das in unserem Prüfmittelüberwachungsystem PMÜ gekoppelt mit der SQL Datenbank, welche die aktuellen Messwerte enthält, alle Kalibrierscheine sowohl für Werkskalibrierung  als auch für DAkkS Kalibrierung automatisch erstellt werden und somit Fehler durch Bediener Einflüsse  ausgeschlossen sind. Es wird als zusätzliche Sicherheit noch eine Plausibilitätsprüfung der Messwerte zu vergangenen Vermessungen durchgeführt. Das System alarmiert bei größeren Abweichungen den Bediener, was die Zuverlässigkeit noch zusätzlich steigert.

Die automatisierte Bauteilvermessung kombinieren wir bei DAkkS Kalibrierungen mit einem virtuellen Koordinatenmessgerät VCMM.

Mit dieser innovativen 3D Messtechnik ist die QS Grimm GmbH Marktführer.

Automatisierte Messtechnik ermöglicht die schnelle und präzise Erfassung von Formabweichungen und geometrischen Anforderungen von Werkstücken. Speziell für komplexe Bauteile mit engen Toleranzen bieten Koordinatenmessgeräte (KMG) eine ideale Lösung. Durch den Einsatz von unterschiedlichen Sensoren wie z.B. Messtaster, Lasertracker oder Interferometer können verschiedene Messverfahren wie die taktile, optische oder berührungslose Messung durchgeführt werden. Die erfassten Messwerte werden intern verarbeitet und ermöglichen eine umfassende Analyse des Werkstücks. Durch die Anwendung von Normen wie der VDI/VDE 2630 oder der DIN ISO 10360 wird eine hohe Messgenauigkeit gewährleistet. Die automatisierte Messtechnik bietet somit einen großen Vorteil gegenüber langwierigen manuellen Prüfverfahren.

Taktile Messung und optische Messung sind zwei verschiedene Verfahren der Messtechnik. Bei der taktilen Messung wird das Werkstück direkt mit einem Taster berührt und die Abweichungen von der Soll-Geometrie werden erfasst. Bei der optischen Messung hingegen wird das Werkstück nicht direkt berührt, sondern mittels Licht- oder Lasersensoren vermessen. Beide Verfahren haben ihre Vor- und Nachteile und eignen sich für unterschiedliche Anwendungen. Die Wahl des Verfahrens hängt von verschiedenen Faktoren wie der Beschaffenheit des Werkstücks, der geforderten Genauigkeit und der Messzeit ab.